Selbsthilfe-Gruppe
Borderline-Persönlichkeitsstörung - Kölner Selbsthilfe für Angehörige (Köln)
Gruppe
Beschreibung der Gruppe:
Wer an der Borderline-Persönlichkeitsstörung leidet, erlebt ein unerträgliches Auf und Ab der Emotionen, eine unaushaltbare innere Leere, erträgt es nicht, allein zu sein und ist stets auf der Suche nach der eigenen Identität. Irgendetwas davon zu managen oder gar zu kontrollieren, fällt meist schwer.
Wer einer/einem an Borderline Erkrankten nahesteht (ob als Eltern, Partner*in, Geschwister, Freund*in), erlebt die Ausbrüche und Auswirkungen dieses Dilemmas fast tagtäglich. Versucht zu helfen, macht Lösungsvorschläge, fühlt sich verantwortlich und oftmals schuldig - und alle guten Ratschläge und Hilfestellungen kommen nirgendwo an. Das Leid der/des anderen nimmt kein Ende und als Angehörige*r gerät man an den Rand der Verzweiflung. Will man doch der/die Retter*in sein und scheitert immer wieder an dieser selbst auferlegten Mission. Bald schon stößt man an seine physischen und psychischen Grenzen.
Borderline ist schwer zu begreifen. Weil die Emotionen immer zuerst angesprochen, "getriggert", werden. Das macht es schwer, bestimmte Situationen rational einzuschätzen, sie nicht persönlich zu nehmen - und das nimmt jede Kraft!
Ausgelaugt, verzweifelt, ratlos, unverstanden und hilflos fühlen sich die meisten Angehörigen von Menschen mit Borderline - trotzdem wollen sie weiterhin helfen und da sein. Missachten mehr und mehr ihre Grenzen, bis es irgendwann heißt: Ich kann nicht mehr!
Eine wertvolle Hilfestellung bietet die Kölner Selbsthilfegruppe für Borderline-Angehörige.
Erstmal ankommen bei anderen, die deine Situation verstehen, weil sie Ähnliches erleben. Menschen treffen und wissen, dass du nicht allein bist, sondern dich auf Augenhöhe austauschen kannst. Der vertrauliche Austausch in der Gruppe und die gegenseitige Motivation der Angehörigen sind bereichernd. Eine Gelegenheit, endlich mal wieder Kraft zu tanken!
Wer einer/einem an Borderline Erkrankten nahesteht (ob als Eltern, Partner*in, Geschwister, Freund*in), erlebt die Ausbrüche und Auswirkungen dieses Dilemmas fast tagtäglich. Versucht zu helfen, macht Lösungsvorschläge, fühlt sich verantwortlich und oftmals schuldig - und alle guten Ratschläge und Hilfestellungen kommen nirgendwo an. Das Leid der/des anderen nimmt kein Ende und als Angehörige*r gerät man an den Rand der Verzweiflung. Will man doch der/die Retter*in sein und scheitert immer wieder an dieser selbst auferlegten Mission. Bald schon stößt man an seine physischen und psychischen Grenzen.
Borderline ist schwer zu begreifen. Weil die Emotionen immer zuerst angesprochen, "getriggert", werden. Das macht es schwer, bestimmte Situationen rational einzuschätzen, sie nicht persönlich zu nehmen - und das nimmt jede Kraft!
Ausgelaugt, verzweifelt, ratlos, unverstanden und hilflos fühlen sich die meisten Angehörigen von Menschen mit Borderline - trotzdem wollen sie weiterhin helfen und da sein. Missachten mehr und mehr ihre Grenzen, bis es irgendwann heißt: Ich kann nicht mehr!
Eine wertvolle Hilfestellung bietet die Kölner Selbsthilfegruppe für Borderline-Angehörige.
Erstmal ankommen bei anderen, die deine Situation verstehen, weil sie Ähnliches erleben. Menschen treffen und wissen, dass du nicht allein bist, sondern dich auf Augenhöhe austauschen kannst. Der vertrauliche Austausch in der Gruppe und die gegenseitige Motivation der Angehörigen sind bereichernd. Eine Gelegenheit, endlich mal wieder Kraft zu tanken!
Voraussetzung Gruppenteilnahme:
Telefonische Anmeldung erforderlich!
Schlagworte:
Angehörige,
Borderline,
Borderline-Syndrom,
Persönlichkeitsstörung,
Psychische Erkrankungen
Internetadresse der Gruppe:
Gruppen-E-Mail:
Treffen
Wochentag:
2. Dienstag im Monat
Rhythmus:
Sonstiger Rhythmus
Uhrzeit:
19.00 - 21.00 Uhr
weitere Infos:
Online-Treffen über Zoom.
Anmeldung erforderlich!
Wochentag:
4. Mittwoch im Monat
Rhythmus:
Sonstiger Rhythmus
Uhrzeit:
19.00 - 21.00 Uhr
weitere Infos:
Präsenz-Treffen im Haus der Selbsthilfe, Marsilstein 4-6, 50676 Köln.
Anmeldung erforderlich!
Ansprechperson
Name:
Kreutzfeldt, Kai
Verfügbar:
Mo - Fr von 8.30-18.00 Uhr
Telefon:
0178 41 13 484
Ihre Selbsthilfe-Kontaktstelle vor Ort
Name:
Selbsthilfe-Kontaktstelle Köln
Postanschrift:
Marsilstein 4-6
50676 Köln
50676 Köln
Öffnungszeiten:
Telefon:
0221 95 15 42 56 türkischsprachige Information und Beratung
Telefon:
0221 95 15 42 16 (Sprechstunden: Mo+Do 9-12.30 Uhr, Mi 14-17.30 Uhr)
Homepage: