Selbsthilfe-Gruppe
Leben mit komplexen Traumatisierungen durch das Elternhaus (Dortmund)
Gruppe
Beschreibung der Gruppe:
Die Selbsthilfegruppe „Leben mit komplexen Traumatisierungen durch das Elternhaus“ stellt sich vor:
Oft sind Symptome wie Depressionen, Bindungsängste, mangelnder Selbstwert, das Empfinden, nirgendwo wirklich dazu zu gehören, zahlreiche gescheiterte Beziehungen, sowie ein Scheitern im Berufsleben, deutliche Hinweise auf Missbrauchs- und Gewalterfahrungen durch die eigenen
Eltern.
Doch in vielen Fällen wird diese seelische „Urwunde“ entweder gar nicht, oder erst sehr spät erkannt. Sich ganz allein und nur auf sich gestellt mit diesen Traumata auseinanderzusetzen, erfordert sehr viel Mut und Kraft und überfordert häufig die eigenen Möglichkeiten und Kräfte.
Die Selbsthilfegruppe „Leben mit komplexen Traumatisierungen durch das Elternhaus“ hat sich im Frühjahr 2023 gegründet und wendet sich an Psychiatrie- und Therapie-erfahrene Menschen, die in ihrer Kindheit derartige Erfahrungen gemacht haben und bis in die Gegenwart unter den Folgen dieser multiplen Entwicklungs- und Bindungstraumata leiden. Unsere Gruppe bietet Menschen mit diesem Erfahrungshintergrund einen geschützten und sicheren Raum, in dem wir uns frei und vertrauensvoll auszutauschen, uns gegenseitig ermutigen, mit Wertschätzung begegnen, uns unterstützen und gemeinsam nach Wegen zu suchen, die erlittenen Traumata zu lindern und neue Perspektiven für unser Leben zu finden.
Der Initiator der Gruppe ist selbst Betroffener und verfügt über langjährige Erfahrungen als Mitglied in Selbsthilfegruppen. Vor dem ersten Besuch in der Gruppe ist ein telefonisches Vorgespräch mit dem Leiter der Gruppe erforderlich.
Ausschlusskriterien:
Aufgrund einschlägiger Erfahrungen nimmt die Gruppe keine Interessent*innen mit einer nicht therapierten Borderline-Diagnose und/oder einer unbehandelten Suchtproblematik auf.
Oft sind Symptome wie Depressionen, Bindungsängste, mangelnder Selbstwert, das Empfinden, nirgendwo wirklich dazu zu gehören, zahlreiche gescheiterte Beziehungen, sowie ein Scheitern im Berufsleben, deutliche Hinweise auf Missbrauchs- und Gewalterfahrungen durch die eigenen
Eltern.
Doch in vielen Fällen wird diese seelische „Urwunde“ entweder gar nicht, oder erst sehr spät erkannt. Sich ganz allein und nur auf sich gestellt mit diesen Traumata auseinanderzusetzen, erfordert sehr viel Mut und Kraft und überfordert häufig die eigenen Möglichkeiten und Kräfte.
Die Selbsthilfegruppe „Leben mit komplexen Traumatisierungen durch das Elternhaus“ hat sich im Frühjahr 2023 gegründet und wendet sich an Psychiatrie- und Therapie-erfahrene Menschen, die in ihrer Kindheit derartige Erfahrungen gemacht haben und bis in die Gegenwart unter den Folgen dieser multiplen Entwicklungs- und Bindungstraumata leiden. Unsere Gruppe bietet Menschen mit diesem Erfahrungshintergrund einen geschützten und sicheren Raum, in dem wir uns frei und vertrauensvoll auszutauschen, uns gegenseitig ermutigen, mit Wertschätzung begegnen, uns unterstützen und gemeinsam nach Wegen zu suchen, die erlittenen Traumata zu lindern und neue Perspektiven für unser Leben zu finden.
Der Initiator der Gruppe ist selbst Betroffener und verfügt über langjährige Erfahrungen als Mitglied in Selbsthilfegruppen. Vor dem ersten Besuch in der Gruppe ist ein telefonisches Vorgespräch mit dem Leiter der Gruppe erforderlich.
Ausschlusskriterien:
Aufgrund einschlägiger Erfahrungen nimmt die Gruppe keine Interessent*innen mit einer nicht therapierten Borderline-Diagnose und/oder einer unbehandelten Suchtproblematik auf.
Voraussetzung Gruppenteilnahme:
Erstkontakt über die Kontaktstelle der Selbsthilfe in Dortmund
Schlagworte:
Bindungsstörung,
Kindheitstrauma,
Missbrauch,
Seelische Gesundheit,
soziale Ängste
Treffen
Wochentag:
mittwochs
Rhythmus:
Wöchentlich
Uhrzeit:
18:00 - 19:30 Uhr
weitere Infos:
Der Ort der Treffen wird in einem telefonischen Gespräch mit dem Leiter der Gruppe bekannt gegeben.
Ihre Selbsthilfe-Kontaktstelle vor Ort
Name:
Selbsthilfe-Kontaktstelle Dortmund
Postanschrift:
Ostenhellweg 42-48
44135 Dortmund
44135 Dortmund
Öffnungszeiten:
Montag
9.00 bis 13.00 und 14.00 bis 16.30 Uhr
Mittwoch
9.00 bis 13.00 und 14.00 bis 16.30 Uhr
Donnerstag
14.00 bis 16.30 Uhr
Freitag
9.00 bis 13.00 Uhr
und nach Vereinbarung
9.00 bis 13.00 und 14.00 bis 16.30 Uhr
Mittwoch
9.00 bis 13.00 und 14.00 bis 16.30 Uhr
Donnerstag
14.00 bis 16.30 Uhr
Freitag
9.00 bis 13.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Telefon:
0231 52 90 97
Homepage: