Selbsthilfenetz

Navigation

Selbsthilfe-Gruppe

ACA - Adult Children of Alcoholics and dysfunctional families (Erwachsene Kinder von Alkoholikern) - (Köln Ehrenfeld)

Gruppe

Beschreibung der Gruppe:
Schwerpunkte, Themen nicht zwingend. Man kann immer kommen und über mitgebrachte Themen sprechen oder schweigen.
1. Mittwoch im Monat freie Themenwahl
2. Mittwoch im Monat Schritte Besprechung
3. Mittwoch im Monat Inneres Kind und Nachbeelterung
4. Mittwoch im Monat PTBS und emotionale Nüchternheit
5. Mittwoch im Monat Spreche-Meeting (eine Person teilt seine Geschichte)

ACA ist eine Gemeinschaft von Menschen, die in alkoholkranken und dysfunktionalen Familien aufgewachsen sind und Eigenschaften aufweisen, die Missbrauchnsowie emotionale Vernachlässigung offenbaren, welche wir in unserer Kindheit erlitten haben. Dysfunktionen können auch in Familien auftauchen, in denen es keine offensichtliche Sucht gibt – zum Beispiel bei Krankheit, Familiengeheimnissen oder rigiden Erziehungsmethoden. Indem wir die 12 Schritte praktizieren und uns auf Lösungen konzentrieren, lernen wir eine neue Freiheit von den Auswirkungen des Alkoholismus und anderer familiärer Dysfunktionalität kennen. Dieses Programm ist spirituell und mit keiner Religion verbunden. Die Meetings schaffen einen sicheren Platz, wo wir unsere Erfahrung, Kraft und Hoffnung austauschen können, ohne beurteilt oder kritisiert zu werden. Durch die regelmäßige Teilnahme an den Meetings verstehen wir unsere Vergangenheit besser, sodass wir unser heutiges Leben effektiver neu strukturieren können.
Voraussetzung Gruppenteilnahme:
Erwachsene Kinder
Schlagworte:
Alkohol, Alkoholabhängigkeit, Co-Abhängigkeit, Krankheit als Familienproblem, Sucht
Internetadresse der Gruppe:
Gruppen-E-Mail:

Treffen

Wochentag:
Mittwoch
Rhythmus:
Wöchentlich
Uhrzeit:
18.30 - 20.30 Uhr
weitere Infos:
Quäker Nachbarschaftsheim, Kreuzterstr. 5-9, 50672 Köln

Ihre Selbsthilfe-Kontaktstelle vor Ort

Name:
Selbsthilfe-Kontaktstelle Köln
Postanschrift:
Marsilstein 4-6
50676 Köln
Öffnungszeiten:
Telefon:
0221 95 15 42 56 türkischsprachige Information und Beratung
Telefon:
0221 95 15 42 16 (Sprechstunden: Mo+Do 9-12.30 Uhr, Mi 14-17.30 Uhr)